Wir über uns und unsere Geschichte

Die Stadt Kronach im nördlichen Oberfranken (Nordbayern) gehörte von 1003 bis 1803 zum Fürstbistum Bamberg und diente mit seiner starken Stadtbefestigung - noch heute ist die gesamte mit vier Türmen und mehreren Bastionen erhalten - sowie der mächtigen Festung Rosenberg als wichtigstes Bollwerk des Fürstentums, dessen Residenzstadt Bamberg selbst nicht befestigt war.

Da auch das fürstbischöflich-bambergische Militär stets nur in geringer Zahl vorhanden war, sorgte für die zahlenmäßige Stärke der Kronacher Verteidigung der sogenannte "Ausschuß", eine Auswahl waffenfähiger Bürger, der als eine Art Miliz oder Landwehr unter obrigkeitlicher Führung in Kriegsgefahr oder in Erwartung einer solchen aufgestellt wurde. Die Bürger der eigentlichen Stadt Kronach ebenso wie jedes Dorf aus der 'Hauptmannschaft' hatten dazu eine bestimmte Anzahl von 'Ausschüssern' zu stellen. Ein Teil der Ausschüsser wurde dann in der ummauerten, der 'Rechten Stadt', ein anderer auf der Festung Rosenberg stationiert.

In der 'Rechten Stadt' Kronach selbst haben die Bürger auch einen 'ständigen Ausschuß' zur Verteidigung gebildet, da bereits die Stadtordnung von 1575 den Viertelmeistern, das waren städtische Beauftragte für die einzelnen Stadtviertel, vorschreibt, "do man zu Sturm anschleget, mit (den Männern aus) iren Vierthailen in bester rustung, als harnisch und anderen wehren, unseumblichen (zu) erscheinen." Diese traten dann nicht nur bei Kriegsgefahr und Feuersbrunst, sondern auch "bei Wachten, Processionen oder öffentlichen Aufzügen" in Aktion.

Der "Ausschuß" der bewaffneten Bürger spielte besonders im Dreißigjährigen Krieg, in dem die Stadt Kronach zwischen 1632 und 1634 mehrfach unter sehr heftigen Angriffen schwedischer und mit ihnen verbündeter Truppen ausgesetzt war - und diese unbesiegt überstand - eine wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Verteidigung der Stadt und der Festung.

"Die Cronacher Ausschuss Compagnie" hat sich 2001 gebildet. Sie stellt als selbstständige Gruppierung das Zeitalter des 17. Jahrhunderts, insbesondere das des dreißigjährigen Krieges dar, um diese Tradition der bürgerlichen Selbstverteidigung der Stadt Kronach wieder ins Bewußtsein zu rücken. Die informative Präsentation der entsprechenden Sachkultur, der Gewandung und Ausrüstung, aber etwa auch von typischer Musik und historischem Liedgut, sollen insbeondere im Rahmen des Kronacher 'historischen Stadtspektakels', diese für die Geschichte der Stadt so entscheidenden Jahre wieder aufleben lassen und dem gegenwärtigen Betrachter einen lebendigen Eindruck ermöglichen. Nicht zuletzt weil Kronach damals Sitz seinerzeit berühmter Büchsenmacher war, stellt auch die statische und dynamische Präsentation historischer Feuerwaffen einen wichtigen Aspekt der Aktivitäten der Ausschüsser dar.


Natürlich haben wir auch Bürger anderer Regionen in unserer Mitte, pflegen aber dennoch im Umgang miteinander den typisch Kronacher Dialekt mit all seinen Besonderheiten und seiner Vielschichtigkeit.

Wir verstehen uns als 'Non-Profit' Gruppierung und möchten keinen finanziellen Gewinn aus unserer Tätigkeit erzielen. Gleichwohl sind wir für Zuwendungen und Aufwandsentschädigungen bei unseren öffentlichen Auftritten sehr dankbar. Unsere Truppe ist eine Arbeitsgemeinschaft des "Historischen Vereins Kronach e.V.", möchten den Menschen geschichtliche Hintergründe nahe bringen. Der Verein ist berechtigt steuerlich absetzbare Spendenquittungen auszustellen.

Als geschichtlich interessierte Bürger liegt uns nichts an gewaltverherrlichenden Darstellungen kriegerischer Auseinandersetzung. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Wir wollen die Sinne schärfen für das Leid und die Folgen jedweder militärischer Auseinandersetzung. Es bleibt zu hoffen, dass die unfriedlichen Auseinandersetzungen, insbesondere im Nahen Osten, in Afrika und anderen Brennpunkten auf unserem Planeten bald ein Ende finden mögen. Wir selbst pflegen internationale Kontake und verstehen uns durchaus auch als Mittler zwischen verschiedenen Kulturen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die Geschichte unserer Vorfahren anschaulich und authentisch nachzustellen. Glorifizierung kriegerischer Auseinandersetzung jedweder Art liegt uns fern. Vielmehr wollen wir aufklären und informieren über die Geschichte unserer Region und aufzeigen wie wichtig und erstrebenswert ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen ist. Dank internationaler Kontakte gelingt es uns, diese Mission immer besser zu erfüllen. Neben unseren Re-enactment- Auftritten ist es auch die Öffentlichkeitsarbeit die uns hilft, bestehende Barrieren abzubauen und internationale Kontakte zu pflegen. Hierbei ist das Internet eine wichtige Säule. Die grundlegenden Seiteninhalte sind deshalb auch in verschiedenen Sprachen abrufbar.


Mittlerweile durften wir bei den verschiedensten Produktionen mitwirken. Für Film- und Fernsehproduktionen haben wir in unserer Gegend auch jede Menge interessanter Locations anzubieten. Wir arbeiten grundsätzlich ohne Gage. Der Aufwand der uns dadurch entsteht, sollte jedoch entschädigt werden. Anfragen für Buchungen und sonstige Details können an folgende Adresse gemailt werden: obrist@cronacher-ausschuss-compagnie.de