Historische Bewaffnung
Nach dem Amtsbericht von 1565 hatte Cronach 127 waffenfähige Männer mit 133langen und kurzen Büchsen, 33 Federspiessern, 46 Seitenwehren, 6 Rüstungen und 3 Hellebarden. Als Gesamtbestand für Stadt und Land sind aufgeführt: 960 Büchsen, 228 Federspiesse, 5 Langspiesse, 229 Hellebarden, 2 Schlachtschwerter, 21 Beile, 202 Seitenwehren.
Eine durch den Cronacher Hauptmann Carl Neustetter, Stürmer genannt, am 25. 5. 1616 zu Cronach veranstaltete Musterung ergab für die Hauptmannschaft folgenden Bestand:
Stadt Cronach: Geleitet vom historisch belegten Ausrüstungsbestand, haben wir in den vergangenen Jahren etliche originalgetreue Repliken angefertigt, die wir in dynamischer Weise einem breiten Publikum präsentieren.
Das bambergische Militär war stets gering und bestand gegen Ende des Hochstifts nur aus 4000 Mann dienstbarer Mannschaft und 3000 Mann Reservekorps. Deren Fahne war schwarz und gelb.Eine bedeutende Verstärkung wurde in Kriegszeiten durch den Ausschuß erzielt, der jedoch nur im Lande selbst, zumeist in den Städten und Festungen, Verwendung fand.
1. Viertel: 1 Befehlshaber, 34 Mannschaften, 13 Rüstungen und Langspieße, 11 Musketen, 4 Langrohre, 1 Schlachtschwert und Panzer, 1 Schlachtschwert und 1 Paar Panzerärmel, 2 "Runthartzschen", 27 Seitenwehren;
2. Viertel: 1 Pfeifer, 26 Mannschaften, 6 Rüstungen und Langspieße, 1 Rüstung ohne Langspieß, 15 Musketen, 2 Langrohre, 1 Rohr, 1 "Helle Partten", 24 Seitenwehren;
3. Viertel: 37 Mannschaften, 11 Rüstungen und Langspieße, 13 Musketen, 8 Langrohre, 1 Schlachtschwert und 1 Paar Panzerärmel, 3 Hellebarden, 1 "Runthatzschen", 33 Seitenwehren, 1 "Röckhlein";
4. Viertel: 2 Befehlshaber, 1 Fendrich, 27 Mannschaften, 11 Rüstungen und Langspieße, 7 Musketen, 1 Langrohr, 3 Schlachtschwerter mit je 1 Paar Panzerärmel, 1 Runthatzschen, 1 Hellebarde, 23 Seitenwehren = 3 Befehlshaber, 1 Fendrich, 1 Pfeifer, 124 (122)2 Mannschaften, 41 (40) Rüstungen und Langspieße, 1 (-) Rüstung ohne Langspieß, 46 Musketen, 15 (18) Langrohre, 1 (-) Rohr, 6 (5) Schlachtschwerter, davon 1 mit Panzer und 5 mit je 1 Paar Panzerärmeln, 4 Runthatzschen, 5 Hellebarden, 107 (-) Seitenwehren, 1 (-) Röcklein. -
Vorstadt:
1. Viertel (Strau): 75 Mannschaften, 10 Rüstungen mit Langspießen, 28 Musketen, 18 Langrohre, 3 Schlachtschwerter, wovon 2 mit je 1 Paar Panzerärmeln, 14 Hellebarden, 1 Spieß, 1 Federspieß, 75 Seitenwehren;
2. Viertel: 1 Befehlshaber, 63 Mannschaften, 8 Rüstungen, 4 Rüstungen mit Langspießen, 31 Musketen, 10 Langrohre, 2 Schlachtschwerter, 9 Hellebarden, 1 "Bindt Beihl", 59 Seitenwehren;
3. Viertel: 141 Mannschaften, 5 Rüstungen, 14 Rüstungen mit Langspießen, 52 Musketen, 50 Langrohre, 2 Schlachtschwerter, wovon 1 mit 1 Paar Panzerärmeln, 23 Hellebarden, 2 Federspieße, 2 Bindbeile, 114 Seitenwehren;
4. Viertel: 77 Mannschaften, 12 Rüstungen mit Langspießen, 30 Musketen, 19 Langrohre, 13 Hellebarden, 2 Federspieße, 2 Bindbeile, 64 Seitenwehren = 1 Befehlshaber, 356 Mannschaften, 40 Rüstungen und Langspieße, 13 Rüstungen ohne Langspieße, 141 Musketen, 97 Langrohre, 7 Schlachtschwerter, wovon 3 mit je 1 Paar Panzerärmeln, 59 Hellebarden, 312 Seitenwehren, 1 Spieß, 5 Federspieße, 5 Bindbeile;
insgesamt in Cronach 4 (5) Befehlshaber, 1 Fendrich, 1 Pfeifer, 480 (483) Mannschaften, 81 (91) Rüstungen und Langspieße, 14 (-) Rüstungen ohne Langspieße, 187 (169) Musketen, 112 (109) Langrohre, 1 (-) Rohr, 13 (12) Schlachtschwerter, wovon 1 mit Panzer und 8 mit je 1 Paar Panzerärmeln, 4 Runthatzschen, 64 (62) Hellebarden, 419 (1) Seitenwehren, 1 (-) Röcklein, 1 (-) Spieß, 5 (6) Federspieße, 5 (6) Bindbeile.
Die Ortschaften um Kronach mussten ebenso wehrfähige Männer mit Bewaffnung abstellen. Nachfolgend kann der Tabelle die Stärke der Mannschaft und deren Bewaffung entnommen werden.
Ortschaften | Mannschaften | Langrohre | Musketen | Hellebarten | Seitenwehr | Verschiedenes | |
Friderßdorff | 30 | 8 | 13 | 8 | 26 | ||
Brauerßdorff | 19 | 7 | 7 | 5 | 17 | ||
Wölitzsch | 21 | 6 | 10 | 5 | 19 | ||
Eula | 16 | 5 | 8 | 3 | 16 | ||
Höffles | 17 | 2 | 6 | 9 | 17 | ||
Dörffles | 16 | 3 | - | 13 | 15 | ||
Posseckh | 33 | 5 | 17 | 11 | 24 | 1 Federspieß | |
Guffting | 17 | 4 | 8 | 8 | 16 | ||
Neufang | 52 | 15 | 19 | 15 | 35 | 1 Federspieß | |
Neußig | 45 | 17 | 3 | 25 | 44 | ||
Größa | 13 | 3 | 7 | 3 | 13 | ||
Steinberg | 28 | 16 | 1 | 9 | 25 | 2 Bindbeile | |
Eybenberg | 8 | 5 | - | 3 | 8 | ||
Wolffersdorff | 18 | 9 | 6 | 3 | 18 | ||
Reytzsch | 16 | 7 | 8 | 1 | 15 | ||
Knellendorff | 18 | 8 | 7 | 3 | 18 | ||
Gundelsdorff | 10 | 4 | 3 | 2 | 10 | 1 Bindbeil | |
Klosperg | 24 | 8 | 9 | 7 | 22 | ||
Vantz mit Helminßberg | 6 |